23. Tagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Mykologen 2011 (Weißwasser)

Vom 22.9. bis zum 25.9. 2011 fand die 26. Tagung der sächsischen Mykologen im KIEZ „Am Braunsdorfer Teich“ in Weißwasser statt. Sie war wieder von Peter Welt und vor Ort mit Liebe und Umsicht von den Oberlausitzer Pilzfreunden unter Leitung von Horst Knoch und seinen Helfern vorbereitet worden.  

Die Tagung war gleichzeitig Weiterbildungsveranstaltung der Pilzsachverständigen der DGfM. Im Mittelpunkt stand die Verwechslung der giftigen  Galerina marginata mit Hypholma marginata (Gerhard Zschieschang, Michael Kallmeyer). Über 50 Mykologen, darunter aus Bayern und Sachsen-Anhalt, waren in den Norden der Oberlausitz gekommen. Unterkunft, Essen und Wetter ließen keine Wünsche offen. 

Neben der Mitgliederversammlung mit der Neuwahl des Vorstandes fanden zahlreiche Fachvorträge zu Schleimpilzen (Eva Tüngler), zur Gattung Trichophaea (Peter Welt), zu „Häufige, aber wenig beachtete Ascomyceten“ (Hans-Jürgen Hardtke) und  zu „Einblicke in die Welt der Krustenpilze“ (Thomas Rödel) das Interesse der Teilnehmer. Prof. Hans-Jürgen Hardtke stellte den Stand der Erarbeitung der sächsischen Pilzflora vor und rief zur weiteren intensiven Erfassung der Pilzflora auf. Er konnte auf nun 5876  nachgewiesenen Arten und über 210 000 Datensätze (Stand 9.2011) verweisen. Der Freistaat Sachsen fördert das Projekt dankenswerter Weise. Ein gelungener Abendvortrag von Peter Karasch über die Landschaft, Vegetation und Pilze von Chile rundete die Vortragsabende ab.  

Die alte Leitung wurde wieder gewählt. Nur für den aus Gesundheitsgründen ausgeschiedenen Schriftführer Dr. Klemm wurde neu Frau Heidrun Wawrok gewählt. Herr Prof. Hardtke dankte Herrn Dr. Klemm für die geleistete Arbeit. 

Die Exkursionen führten in Gebiete, die bisher wenig kartiert waren. Eine Einführung durch Herrn Bartholomäus mit Ausgabe von Kartenmaterial gestattete den Teilnehmern ihr Wunschkartierungs-Gebiet optimal auszusuchen. Bereits im Vorfeld war es uns gelungen, Genehmigungen für das Betreten des Truppenübungsplatzes, der durch die Wolfvorkommen bekannt ist, zu bekommen. Der Vorsitzende der AGsM dankte dem stellvertretenden Kommandanten des TÜP, der es sich nicht nehmen ließ, das Gebiet selbst vorzustellen, dafür herzlich. Im Rahmen der Tagung wurden mehrere hundert  Arten nachgewiesen und manche Lücke in den Verbreitungskarten geschlossen. Die Funde wurden wieder in bewährter Weise von den Herren Bernd Mühler und Hans-Jürgen Hardtke gesammelt.

Es gelangen mehrere bemerkenswerte Funde für Sachsen, darunter Coprinus laevisticolor  (leg. Peter Karasch) im Truppenübungsgelände. Zur Überraschung vieler Teilnehmer wurde der  Kiefernbegleiter Lactarius quieticolor zahlreich gefunden.
Weitere bemerkenswerte Funde waren:
Lepiota cortinarius (leg. Paul, det T. Rödel, rev. H.-J. Hardtke)
Hymenoscyhus sparsus (leg. und det. H.-J. Hardtke) auf Betula-Blatt
Sporormiella trogospora (leg. G. Friese, det. P. Welt)

Horst Knoch
Foto: H.-J. Hardtke
Frank Dämmrich, Michael Kallmeyer, Peter Karasch u.a.
Foto: H.-J. Hardtke
Wolfsgebiet Muskauer Heide
Foto: H.-J. Hardke
Rhizopogon obtextus
Foto: H.-J. Hardtke
Coprinus levisticolens
Foto: P. Karasch