Neue Literatur
Pilze in Sachsen
Nach über 30 Jahren Forschungs- und Kartiertätigkeit liegt nun die zweibändige Pilzflora der Ständerpilze (Basidiomycota) in Sachsen vor. Der Einleitungsteil enthält Angaben zur Methodik der Erfassung, Bewertung des Datenbestandes, eine Einführung in Klima und Geologie, Naturräume Sachsens, eine Biotoptypenliste für Pilze und einen Überblick über die Geschichte der sächsischen Mykologie. Alle bisher in Sachsen nachgewiesenen Arten werden dargestellt mit lateinischen und deutschen Namen, wichtigen Synonymen, einem Diagramm zu Fundzahl je Monat, Angaben zur Häufigkeit und Verbreitung in den sächsischen Naturräumen, zur Gefährdung sowie zu Erstfunden, auffälligen Merkmalen, Speisewert und Verwechslungsmöglichkeiten.
Zudem gibt es Hinweise zu kritischen Arten, Spezialliteratur und Referenzabbildungen.
Bei mehr als vier Fundpunkten zeigt eine Karte die Verbreitung in Sachsen.
Mehr als 900 Bilder illustrieren die Arten.
Herausgeber
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/38192
Autor
Prof. Dr. Hans-Jürgen Hardtke, Frank Dämmrich, Friedemann Klenke, Thomas Rödel
Pilze und Flechten – Morphologie, Systematik, Bestimmung
Dieses Buch bietet einen Überblick über die wunderbare Welt der Pilze und Flechten, die eine gewaltige Vielfalt an Formen im Großen und Kleinen, an Farben, Gerüchen, Geschmacksrichtungen, Inhaltsstoffen, Heilmitteln, Anwendungen und Lebensweisen zeigen. Sie lernen, diese Fülle mit Zehntausenden von Arten beobachtend wahrzunehmen, auch im Blick auf Nutzen und Schadwirkungen. Das Werk liefert Informationen über Bau, Lebensweise und Verwandtschaftszugehörigkeit, sowie auf Arten führende Bestimmungsschlüssel und Gattungsdiagnosen zu Pilzen und Flechten aller Gruppen.
ISBN
978-3-662-63110-2
Autor
Andreas Bresinsky
Pilze Thüringens Band 2
Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora Thüringens im Weissdorn-Verlag. Die Autoren haben ausgiebig die Pilze in den Biotopen der ehemaligen WISMUT-Halden im Großraum Ronneburg zwischen Gera und Altenburg untersucht. Viele der Arten werden farbig abgebildet.
ISBN
978-3-936055-72-6
Autor
Hartmut Sänger, Eva Tüngler
I Funghi Clavarioidi in Italia
mit englischer Übersetzung der Schlüssel von Edmondo Grilli
- etwa 1200 Seiten in zwei Bänden
- 22 neue Taxa beschrieben, 307 clavarioide Taxa behandelt
- 198 Entitäten beschrieben zwischen Arten, Sorten und Formen reich illustriert mit Fotografien in der Umwelt und der Mikroskopie
- detaillierte Beschreibungen und eingehende Nomenklatur, taxonomische Diskussionen
- zahlreiche phylogenetische Bäume bezogen auf Sequenzen der ITS- und LSU-Regionen
ISBN
8010000018440
Autor
Paolo Franchi, Mauro Marchetti, Carlo Papetti (Vorwort)
Boletus
Das Heft 1/2019 ist als Jubiläumsheft zum 30-jährigen Bestehen der AG sächsischer Mykologen erschienen. Die Geschichte der AGsM, seinen Vorläufern und etwas zur Geschichte des Boletus werden von Hans-Jürgen Hardtke dargestellt. Fachartikel von sächsischen Mykologen (Thomas Rödel, Heidrun Wawrok, Frank Dämmrich, Rolf Hedrich. Alexander Karich, Rene Ullrich), um nur einige zu nennen, stellen wichtige Neufunde vor. Im Heft befinden sich auch die Nachrufe auf drei herausragende Mykologen: Frieder Gröger, Dieter Klemm und Erhard Ludwig.
Danmarks Svampeatlas
Ein Autorenteam um Jacob Heilmann-Clausen stellt in diesem Buch die Kartierungsergebnisse von 2469 Arten aus den Jahren 2009 bis 2013 in Dänemark auf 350 Seiten vor. Viele Arten werden farbig abgebildet und mit Verbreitungskarten dargestellt.
ISBN
978-87-971178-0-4
Autor
Heilmann-Clausen, Jacob
Die Großpilze Janas
Die artenreiche (ca. 2000 Arten) Pilzflora von Jena wird in einem wunderbar gestalteten Buch von einem Autorenteam um Andrea Günther auf 782 Seiten dargestellt. Die weiteren Autoren T. Böhninig, J. Wiesner, A. Vesper, A. Starke, M. Theiss und A. Gminder sprechen für sich. Außergewöhnlich viele Arten werden farbig abgebildet. Nicht aufgenommen wurden die Phytoparasiten. Siehe auch den Buchtipp im Boletus 1/2019.
Herausgeber
Funga-Jena; Auflage: 1 (6. Mai 2019)
ISBN 978-3-00-061906-9
Autor
Günther, Angela
Preis
49,90 €
Faszinierende Pflanzenpilze
Schon lang erwartet liegt nun das von Frau Dr. Julia Kruse im Quelle & Meyer Verlag erschienene Buch über Phytoparasiten vor. Hier hat eine Kennerin mit großem Wissen und goldenen Händen für die Fotographie ein Buch auf 527 Seiten vorgelegt, das dieser Pilzgruppe neue Freunde zuführen wird. Im Einleitungsteil führt ein Schlüssel zu den Hauptgruppen. Neben der Befalls-Beschreibung werden Hinweise zu ähnlichen Arten gegeben.
Herausgeber
Quelle & Meyer (26. Juni 2019)
ISBN 978-3-494-01780-8
Autor
Kruse, Julia
Preis
39,95 €
Pilzkompendium Band 4
Lang erwartet liegt in bekannter guter Qualität nun der 4. Band des Kompendiums vor. Es umfasst die Gattungen Galerina, Hebeloma, Inocybe, Phaeogalera, und die Cortinarien Teil1.
Herausgeber
FUNGICON-Verlag
ISBN 978-3-940316-04-2
Autor
Ludwig, Erhard
Preis
235 €
Myxomyceten
In dem Buch werden 90 relativ häufige Arten mit Bild und Text vorgestellt. Es gehört in die Hand jedes Myxomyceten-Freundes. Bezug per E-Mail: info(at)mgp-kirkel.de
Herausgeber
mgp-publikationen
Autor
Geib, Marion
Preis
19,50 €
Holzbestimmung
Jeder der Porlinge oder Corticiaceae bestimmt, steht oft vor der Frage nach dem Wirt des Pilzes. Das Buch bietet die Möglichkeit, mikroskopische Merkmale der Gehölze zur Bestimmung heranzuziehen. Schnitt- und Färbetechniken werden erläutert. Hervorragende Holzmikrobilder fast aller heimischen Arten machen das Werk besonders wertvoll.
Herausgeber
IHW-Verlag
ISBN 978-3-930167-81-4
Autor
Miggel, Bernd
Preis
27,90 €
Rote Liste
Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. In der Broschüre werden 5.360 in Sachsen vorkommende Pilzarten aufgelistet und bewertet. Eine Rote Liste für Pilze in Sachsen erschien zuletzt 1999.
Herausgeber
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Autoren
Hans-Jürgen Hardtke, Frank Dämmrich, Friedemann Klenke
Frieder Gröger: Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa Teil II, 685 Seiten, Preis 35,-€ Herausgeber: Regensburgische Botanische Gesellschaft
Wie der erste Teil ist auch dieses Buch für den ernsthaft arbeitenden Mykologen unverzichtbar. Zusammen mit dem Band 1 kann man einen unbekannten Pilz zuerst bis zur Gattung bestimmen und steigt dann dort zur Artbestimmung ein. Die Schlüssel sind sehr ausführlich gehalten, allerdings fehlen Sporenabmessungen.
Matthias Lüderitz & Andreas Gminder: Verantwortungsarten bei Großpilzen in Deutschland.
Erschienen als Beiheft 13 der Zeitschrift für Mykologie 2014, Preis 14,50€
In den 224 Seiten starkem Buch werden 19 Pilzarten in Form von Steckbriefen ausführlich und in beispielgebender Weise abgehandelt. Jede Pilzart ist mit einem Farbbild dargestellt und deren Verbreitung in Deutschland dargestellt. Einziges Manko aus sächsischer Sicht: Es fehlen für zwei Clavaria-Arten die sächsischen Fundpunkte.
Täglich, Ulla (2009): Pilzflora von Sachsen-Anhalt, 719 Seiten, Herausgeber: Leibnitzinstitut für Pflanzenchemie Halle und NABU Sachsen – Anhalt.Das Buch ist für 10 € im Weißdorn-Verlag bei Dr. G. Hirsch, Wöllnitzer Str. 53, 07749 Jena zu beziehen. Es gehört in die Hand eines jeden Pilzfreundes, der sich über die essbaren Pilze hinaus mit der Mykologie beschäftigt.
Dies kann auch von dem folgenden Buch gesagt werden:
Bresinsky, Andreas, Besl, H. (2009): Checkliste der Basidiomycota von Bayern, 872 Seiten, Regensburger Mykologische Schriften.
Bezug über Dr.J.Klotz, Universität Regensburg, Institut für Botanik, 93040 Regensburg
Boletus (2009), Heft 2 erschienen: mit Erstnachweis für Deutschland (Mytilinidion scolcosporum) und Schlüssel der Arten; Beiträgen zu Inocybe-Arten; Pilzen der märkischen Kiefernforsten, phytoparasitschen Kleinpilzen aus Sachsen und Tschechien und Fundnachweisen von Ascocorticium anomalum in Sachsen und Thüringen.
Bezug über B. und P.Otto, Schleiermacherstr. 40, 06114 Halle/Saale
Schuster,Gerhard (2010): Waldpilze ,Kalender 2010 vom Verlag nzvp Frankfurt am Main, Ginnheimer Landstraße 118-120.
Der 48 x 40 cm große Kalender besticht durch gelungene Fotos ausgesuchter Arten.
Klenke, Friedemann (2010): Naturschutzgebiete Sachsen in Sachsen. Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Informationen darüber findet man hier.
In diesem gelungenem Buch sind auch viele Pilzfunde enthalten.